|
By vagamundo361, on November 2nd, 2001 Ich bin um 4am zuhause aufgestanden, starker Regen, zum Flughafen , alles pünktlich, Flug Hamburg-Frankfurt-Venedig.
Schöner Anflug auf Venedig. Am Ende der Berge sieht man Flachland gen Meer hin, quadratische Felder, schnurgerade (aber teils quer verlaufende) Kanäle. Dann Blick auf „Es“, das Venedig, über das ich seit Tagen gelesen habe, wovon ich vorher keine Idee hatte. Wie eine kleine Insel sichtbar, kaum zu glauben, dass das Fleckchen, das man sieht, so aufregend, überfüllt und schön sein soll. Wirkt kleiner als ich gedacht hatte.
Blauer Himmel, Sonnenschein.
Auf Anhieb ist das Gepäck da, der Geldautomat vor der Nase (da ich bis gestern um 19h kein Hotel hatte und den Flug verfallen lassen wollte, kein Geldtausch in Hamburg – zum letzten Mal? Deutsche Mark gegen Italienische Lira -). Das perfekte 3-Tagesticket INKL. Flughafenbus in die Stadt gekauft. Weiter geht´s!
BOA!!! Eigentlich müsste man sich gleich an eine Stelle setzen am Canale Grande und erst mal staunen und eintauchen ins pralle Leben hier. Besonders schön mit der Sonne, die scheint. Glück mit dem Ticketkauf bereits am Flughafen: an der Busstation im Zentrum ewige Schlange. Glück gehabt auch mit dem Einstieg eine Station vor dem Bahnhof, ab da alles überfüllt auf dem Vaporetto der Linie 1. Ich wählte die erste sightseeingtour gleichzeitig als Transfer zu meinem Domi-ziel, die Linie 1 kreuzt durch den Canale Grande, bis zur Endstation, dem Lido di Venezia, wo ich wohnen werde.
Ist das irre hier, Wellengang, Boote, Sonne, action, gut gekleidete Italiener (selbst die Bootsmänner). Die Linienboote sehen aus wie unsere Alsterdampfer in verrostet. Toll zum sightseeing, brechend voll, durch permanentes Halten irre langsam im Vorwärtskommen. Ich überlege „gleich“ (nach Ankunft im Hotel) die gleiche Strecke noch einmal zurück zu machen und dabei zu fotografieren. Wer weiss, ob morgen die Sonne noch so scheint!? Vorteil: auf dem Lido fängt die Strecke an, d.h. vorne oder hinten draussen einen Platz mittig abkriegen. Megaverkehr hier auf dem Canale Grande! Wundert mich, dass die Gondoliere nicht ins Wasser fallen. JETZT grad halt San Marco/Markusplatz! Aussteige-Alarm auf dem Boot!
Immer noch 1. Tag
Unglaublich hier! Kurz beim Hotel Villa Parco gewesen, Zimmer noch nicht fertig, kein Problem, Tasche abgestellt. Schönes Villenviertel, bzw. gesamt alte Villen auf dem Lido. Die Strasse am Hotel endet mit Blick auf Venedig (Rialto).
Zurück auf die „grosse Insel“, auf dem Weg kurz auf der gegenüberliegenden Seite der Insel am Strand (Lido) gewesen, Knallsonne, ein paar verrückte Bocciaspieler in Badehose. Habe Muscheln gesammelt.
Rüber mit dem Vaporetto aufs östliche Ende des Rialto-Venedigs. Mich selbst aufgeklärt, was die (49.) Biennale ist. Läuft seit Juni und nur noch bis 4.11., welch Glück. Und hat Zugang zum Arsenale, zeitweise mal der einzige Wunsch, Venedig zu besuchen (als die Zeitschrift MARE vor längerer Zeit die Ausgabe Venedig mit Bericht über das streng verschlossene Arsenale brachte). Die Freude war gigantisch, sehe ich, was im Venedig-Heft des MARE abgebildet ist??? Das urige Arsenale? Leider ne
Weiter durch verwinkelte Gassen, hineingeschaut bei einer versteckten Werkstatt für die Teile, die die Gondelruder tragen, verwinkeltste Holzstücke, 25h Arbeitszeit pro Teil.
Östlichen Teil der Stadt durchschritten, süsse kleine Gassen, gen San Marco voll mit Touris, aber noch angenehm. Beim Dunkelwerden an den Canale Grande, oranger Sonnenuntergang, Der Film in der Kamera ist alle, ich warte auf Linie 1 zum Lido zurück. Vorhin habe ich einen „Krankenwagen“ gesehen: ein Boot. Eben ein TNT-Kurier-boot.
Alle Lichter gehen an, das Wasser ist bewegt und spiegelt die farbigen Lichter, dazu noch hellblauer Himmel, sehr hübsch.
Hab viel Muranoglas gesehen, ist teilweise super hübsch, die Vasen, Lampen und Schalen. Fahr ich wohl doch mal hin. Es ist viel mehr als der Kitsch, den ich bisher kannte.
18.30, groggy wie nach einem Tag Skilaufen, auf dem Bett. Hotel toll! Grosses Doppelbett, eigenes Bad mit Fön, TV, Minibar, totale Ruhe! Es gibt ca. 20 italienische TV-Kanäle in der Glotze! Sonst nix.
By vagamundo361, on Mai 21st, 2001 On Wednesday we took the canoe onto the suburban´s roof and headed off south to Arkansas again. Some of the rivers already ran out of water, so we asked others by phone and went down to the Buffalo River at Pruitt, to float there through the Buffalo Ozarks, with its highest bluffs. I didnt see any of the armadillos, roadrunners or scorpions, opossums, bobcas, beavers, but some of the 66 species of clearwaer fish and some (partly poisonous) mokassin snakes and water turtles. The bluff shelters had once been occupied by the Archaic Indians. So on some of your several stops we stopped and went for a quick arrowhead hunt. Derek finds them right away, they are several thousands of years old and very often in one piece, measuring from 1cm to 20cm. I didnt find any, and was bothered by the ticks, getting on me, which carry the Rocky Mountain Spotted Fever and the Lyme Disease.
We had several swimstops, where the water had pools, and as well got a bit stuck in the lower parts. Nearly no others people around, nothing than nature around us, bright blue sky with nice sunshine and breeze, surrounded by the sound of singing birds only.
Finished our daytrip early in the evening in Hasty, where someone had driven our car against a fee of USD 20,-, very practical indeed.
Thursday was a hectic day, since we wanted to start after the kids school finished, to go over to Fort Osage for the weekend for a knap-in. Getting to buy food, a bag for me (for all my shoppings), other things done before the weekend. When we went to pick up the RV (= Recreational Vehicle/motorhome) from the neighbours, D. showed me how to ride the ATV (= All Terrain Vehicle), the little 4-wheeler. After I got used to the kind of stiff manoeuvering, we went for a fast tour around the neighbourhood, where all gates where just made atv-wide-enough.
Coming back, I started to pack, pull off the sheets from my guest bed. When I was just ready and wanted to take all stuff over to the RV, D. announced a change-of-plans: we were not going to start in the afternoon, since there was rain coming up and they didnt want the 6 kids we were taking (his two with 2 friends each) have to set up their tents in the rain. Instead, we wanted to leave before sunrise next morning.
I used the spare time for a nap, before going out for a birthday dinner. Ran into a group, or lets say 10 busloads full of retired people for the surrounding shows, which Branson is famous for. Branson has about 5.000 inhabitants, but in summer they have about 100.000 guests visiting all kinds of music and theater shows (kind of cheesy actors, according to the posters).
Coming home, a thunderstorm started and right as we pulled off all cables from the electric items, the blackout started. We had forgotten to pick up a t-shirt D. had have specially printed for me so had to go out with the car again, which sounded kind of risky due to the storm and heavy rain. Empty and dark streets around.
Early wake up call at 4am, jump in the RV, where the 6 kids had been sleeping the night and left for Fort Osage, East of Kansas City. Arrived there about 4 hours later to set up the flintknap space with tent. Since for the first time there was no fix plan for the next hours, I went up on the RVs roof for a long and deep sleep, while the kids played inside and took photographs of me. Waking up, I found about 30-50 stands from all flintknappers. Some presented stone to buy, some their handmade arrowheads, D. was selling his beautiful calendars, as well as special t-shirts, caps, stickers and some arrowhead-necklaces or shadow-framed ones. Was interesting to look around and watch everybody flintknap. Lots of people knew each other from other knap-ins. Actually, looking into one of the magazines, which goes with this hobby, there are events like this all over the US every day/week. They would sit together, visiting each others stand, sit under the sun/rain tent together in a round and flintknap. Then there were blanket trades, where there´s a round of people sitting together around a blanket, one putting something in the middle of it, that he wants to trade. The others around then put on the planked sides, what they would give. If it´s not enough the beginning person can say „sweeten the pot“ and in the end decide for one of the offered artifacts. A nice game also was the „goat“: fintknapping in a circle at one´s place, one hit each person (the arrowheads are mostly made with mousse horns or copper, the stones vary a lot in colour and origin, even glass is treated. Colour can be achieved by burning the stone – which the Indians didnt do for their work artifacts – ) until it is finished – or most often brakes. The person who brakes it is the goat, then.
In the evening we sat down at the fort for sunset, looking onto the Missouri River.
Saturday we were picked up for shopping in Kansas City. I wasnt really too keen on going, since I didnt have anything to buy but knew I would buy, if I was going…The shopping area was supposed to be very nice, so Pat and I went. It was nice, lots of shops alonge several streets. Nothing special to us, except for that it looked all so clean and new. To the Americans it was old and also very special, because in the country, there are only shoppingmalls and large supermarkets without any flair. I made several good deals (the Abercrombie & Fitch shirt I wanted, GAP-backpacks for USD 1,99 on sale (!) and we all had a great time, also sitting out in a nice street café for lunch, with several fruit smoother cocktails (no alc).
In the evening, people started to tear down their places, since it looked like rain for the night and nobody wanted to pack everything wet the next morning. Also, the visitor´s day was Saturday only, so the event got to an end.
But not without the secret Ooga Booga ceremony! I promised to the chief and the society not to tell anyone about it. Just imagine, while it was getting dark, to hear voices from one corner of the field, shouting out a loud and deep „ooga booga“, and someone invisible answering from another part of the site with another „ooga booga“. People got dressed up in beautiful Indian clothes. The new to-be members had to wait away from the fireplace, facing away. Then our spirits were checked, we were given names (mine is Spirit Gardener) and went to the very impressive ceremony, I cannot talk about. It was to take serious, otherwise punishmens followed and made it harder, to become a member of the society.
Sunday my week with the family was already over and we had to say goodbye. It was a very intense week and I have seen the best, Missouri has to offer, going caving and canoeing. I was integrated in lots of family events and came at the right time of the year, everything still being very green, before the hot and dry summer would come and burn everything.
People in America in general, but in Branson particulary are extremely friendly. The cashier at Wal-Mart asks how my day was, and says goodbye and thanks for shopping when leaving. Everyone around smiles, says „hi“, doesnt just look away, and talks to each other. That makes the day much nicer, I wish everyone (including me) would act like that in Germany, or at least a bit more like that.
By vagamundo361, on Mai 15th, 2001 After 27 hours or so I safely arrived in Springfield, Missouri and was picked up by 3 generations of my family over here. My luggage didnt make it though…
Waking up on Sunday was just great, the countryside is beautiful here, everything is green, trees, grass (!), fields and the houses are mostly very beautifully made out of wood, stone, hidden between the trees, no fences and gates around so everything looks laaarge and endless. It is a very peaceful surrounding and a wonderful place to live, if you have a family or lots of outdoor interests. Reminds me a lot of Bucks County in Pennsylvania along the Delaware (?) river, near New York City. Houses and cars are left open here at any time, even when leaving for the day. I am here at the right time of the year, later on it will be too hot and no more nice and green. Altough I seem to be the only one liking the wonderful temperature they have here. Everyone puts on the a/c, but thats as American as ice in every even cold drink.
Voluntarily I went to Sunday church, after I was told that is different to all other churches. It was! They leave out all the old and ancient religious parts and worship god in a present way. A band with organ and guitar was playing, we were singing and clapping and shaking our buds to the rhythms, the text was thrown upon the wall through an overhead projector. Most of the people were families with young kids. Later on, after the singing and the Mothers Day prayers, there were four moms on stage, answering questions and telling very intimate stories about problems they have or had with their kids. Everyone in this church seems to know each other very well and they have obviously no problems in making their problems public. While the adults where discussing the problems, the kids went out for a separate program. Lots of times they do that at McDonalds!!! If thats what it needs to sit down and hear and learn about god, thats worth it.
After that we went to see a graduation. It was like seen on television before, only, with these oldfashioned hats and dresses, 270 students got their bachelor degrees and certificates. In the afternoon and evening we went to be with the family, sitting outside in the garden most of the time, me enjoying SUMMER temperature.
Monday-shopping day. I wanted to go to the big shopping outlet malls. Instead we went into Wal-Mart. And stayed. And shopped. For 2,5 hours! Got wonderful hiking boots for only 19 USD and lots of things I really wanted, all cheap. No comparison with our Hamburg Wal-Mart, specially service-wise. That cut down the outlet-time, since the kids had to be picked up from school. So much for my shopping here, which is good.
Somehow didnt have much time until leaving home again for K’s school choir concert. Went with the whole family, including the Polish grandparents and the German grandmother.
Afterwards all of us went out for dinner at one of the several different fast-food restaurants (nice ones).
Day over, in bed again after midnight. By the way: no time to think about or cure any jetlag…
Tuesday, spelunking day!!!
One of the main events I came here for. Got up at 5.30, were on the road and ready with 10 alltogether in front of the cave after driving over to the next state, Arkansas, hiking through the forest, at 9am. Came out of the Fitten cave at 2pm. I hope the photos will turn out because what I have experienced there is hard to describe in (english) words, for me. There are about 5.500 caves in Missouri, about 2.000 in Arkansas, those are bigger. Some are state owned, some privately. Ours was state owned and only one group a day would get a permit. The wet entrance we were getting out of at the end, was only open May 15 to August 15. So we were the first ones to get in this year. Derek is a very experienced caver and has been in this cave about 15 times already. The others had all been caving before as well. Well, as I wrote, I can hardly describe it, and none of you will have done this, for sure. At some points at the beginning, I felt I wont or cannot do it, like letting me fall down 5m. It reminded me a lot of glaciers, only that we were with someone, who knew the way out. Clothes were not to be worn again, except for further caving (thats why I bought new and cheap boots, which perfectly did it). The whole trip, with helmet and light on it, gloves, was just awsome and totally exciting. I crawled on my kneepads, as well as totally flat on the ground due to low ceilings. Went along steep and deeep edges, over muddy ground, passing little bats. The final was phenomenal. The wet entrance, which we used as exit, was hiking through a washed out, curving stream with crystal clear pools, meaning to become totally wet up to the belly, in ice cold water (but the body was easily heated up again by doing the cavin workout). Made it out, including not forgetting the right numbers for the lock to open the door (locked, so that no people without permit would get in), we stayed in the forest for 2 more hours.
Being home, no rest. Telling the daystories and off we went again, this time for M’s concert in school, again, with the whole family, including the above. And again, with dinner at another great restaurant, which I dont know how to call, since fast-food has a bad touch and we sat down and had good food, but it was a bright restaurant on the street.
Upcoming events: Tomorrow we will go canoeing, Thursday with the first sunlight D. and I will go up on old Indian settlement plateaus around and search for ancient arrowheads. Later after the kids will be out of school we will all go up to Fort Osage. All means in an RV ( the Americans have short forms for everything. This is a Recreational Van), borrowed from neighbours. Fort Osage is a real fort, with some further wooden buildings around and large wonderful surroundings where there will be a flintknapping event, a knap-in. Making arrowheads, selling them, sell other stuff, campfire, hundreds of people, do the Huga Luga…. Will keep you posted.
Well, for 3 days I already got to see lots of new things in my life, thanks to this wonderful relative family. And for the upcoming 4 days there will be much more to come, still.
By vagamundo361, on Januar 21st, 2001 Der letzte Tag am Strand am 15.1. war noch von Aufregung geprägt, als eine der Girliegruppen ins Wasser ging (die Wellen waren zum ersten Mal nicht so stark wie sonst, somit auch nicht der Sog und kaum Surfer unterwegs). Alles bestens, bis sie plötzlich innerhalb von einer Minute nicht mehr vorn im Wasser planschten sondern ca 20m draussen waren und alle in Richtung Strand kraulten. Und dem Ufer rein gar nicht näher kamen.
Ganz fix schwammen die Rettungsschwimmer raus, dann auch noch einige Surfer auf Brettern zum Festhalten. Selbst die Gruppe bewegte sich nur sehr schleppend wieder gen Land, das ganze dauerte bestimmt eine halbe Stunde oder schien wenigstens wie eine Ewigkeit und einigen sass der Schreck ins Gesicht geschrieben. Ganz schön gefährlich, das Meer! Im Dezember wurden 58 Rettungseinsätze durchgeführt, viele der Geretteten waren betrunkene Italiener, die sich überschätzten.
Beim Abflug nach Mexico City am 15. abends hatte ich natürlich dann doch gar keine Lust, mich vom Meer und der Hitze dort zu trennen (ich sitze gerade in HH und gucke raus in das leichte Schneien – what a change).
Eigentlich hatte ich gedacht, dass 4 Tage Mexico City statt 4 Tage Strand kein optimaler Plan sei (es gab aber keine andere Flugmöglichkeit, und wie gesagt, die 1.400 Kurven und die 6h für 225km….). Nachträglich war es aber grossartig.
So hatte ich Gelegenheit alle Verwandten noch einmal zu sehen, die ich zum grössten Teil ja vor dieser Reise noch gar nicht kannte. Die Gastfreundschaft dort ist wirklich unglaublich und man darf gar nicht darüber nachdenken, ob einem das peinlich ist, ich kann nur hoffen, dass von all denen dort drüben jemand nach Deutschland kommt und ich mich irgendwie revanchieren kann. Alle bemühten sich um mich, inklusive der Freunde der Verwandten, das kann man sich hier gar nicht so vorstellen. Nicht ein halber Tag verging ohne Ausflug, etwas Zeigen.
Was erschwerend hinzu kam und meine Selbständigkeit enorm beeinträchtigte, war die Lebens-Gefahr dort. Alleine auf die Strasse zu gehen, egal um welche Tageszeit, U Bahnfahren, Taxifahren, Besichtigungen von Touristenattraktionen, alles war nur sehr sehr sehr eingeschränkt und nach bestimmten Vorsichtsmassnahmen möglich. Die Geschichten von Überfällen mit Waffengewalt gegen meine eigenen Verwandten und auch deren Bekannte sind so schaurig – und so vielzählig, dass ich sie hier nicht aufschreiben kann. Es passiert nicht jedem was, aber wenn, dann ist es wirklich immer lebensbedrohlich.
Eine Nacht fuhren wir nach einem Essen noch ein bisschen durch die Stadt (abgesehn davon, dass die Stadt so gross ist, dass man Ewigkeiten im Auto verbringt, um von A nach B zu kommen), fanden uns plötzlich in einem Viertel mit spanischen Kolonialhäusern wieder, alle recht verfallen. Auf der Strasse sah es aus wie nach einem Strassenfest, alles voller Müll (Normalzustand dort). Menschenleere Strassen – zum Glück, denn wir waren in einer der gefährlichsten Gegenden der Stadt und hatten uns dort ganz fix verfahren. Das Ganze dann auch noch in einem Elchmercedes. Haben dann irgendwann zum Glück den richtigen Weg wiedergefunden – der Fahrer lebt seit 44 Jahren in dieser Stadt!
Das Ganze schränkt die Lebensqualität dort extrem ein und ist auch in den letzten paar Jahren schlimmer geworden. Nicht einmal mit seinen Hunden kann man vor die Tür gehen, nicht Radfahren (Besuche gehen eh nicht, da zu hügelig und zu grosse Distanzen, aber zum Sporten wärs mal nett), einzig sicher scheinen abgesperrte kleine Viertel, die sowie einige
Appartment-/Hausanlagen einen 24h-Wachdienst am Eingang besitzen, wo von jedem Besucher Autokennzeichen notiert und Ausweis verlangt wird. Abgesehn davon sind alle Häuser in den besseren Gegenden hinter hohen Mauern, schweren Toren und Alarmanlagen, Kameras versteckt, was natürlich niemanden davon abhält, die Besitzer nicht vor der Tür auf der Strasse zu überfallen. Überall fahren gepanzerte Autos, vorn mit Tierfänger (damit man beim provozierten Auffahrunfall nicht mit Motorschaden liegenbleibt), mit Bodyguards herum. Während ich dort war, wurde ein hoher Regierungsbeamter aus 1,5m in den Kopf geschossen, Leute entführt. Das mit dem Umbringen von Regierungsbeamten war dort noch vor gar nicht so wenigen Jahren an der Regel, da wurde niemand abgesetzt, sondern gleich ganz aus dem Weg geschafft. Heutzutage hat sich das gebessert.
Das hört sich alles so schrecklich an, wie es ist, trotzdem ist die Stadt auch schön, teils sehr grün, hat schöne Ausblicke durch all ihre Hügel. Das Wetter im Winter ist sehr extrem, nachts nahe Frost, tagsüber herrliche 25-30° (und wie gesagt: kaum Heizung). Die Landschaft um die Stadt herum ist sowieso wunderschön, hügelig, bewaldet und grün. Trotz der Gefahr für Leib und Leben ist man meist unterwegs, eben mit Sicherheitsvorkehrungen und Obacht, so haben die neuen Autos z.B. einen „Schlüssel“-Schalter neben dem Warnlichtschalter, der alle Türen schliesst. Oder bei Rumdrehn des Zündschlüssels passiert das automatisch – Klick.
Alle Leute, die ich kennengelernt habe aus meinen unterschiedlichen Verwandten-Quellen, kannten sich wenigstens flüchtig schon vorher und mehrmals traf man in der grössten Stadt der Welt jemanden zufällig auf der Strasse (ok, im nächsten Umkreis).
Weitere Reisen nach Mexiko sind auf jeden Fall geplant und jedem zu empfehlen, denn die verschiedenen Staaten bieten noch so viel landschaftlich, kulturell, handwerklich Schönes, dass man eigentlich getrost mal ein halbes Jahr durchs Land reisen könnte. Naja, ein Urlaub tut´s auch.
Nu denne, wer geht als nächstes auf Reisen und berichtet, damit man sich hier im kalten Deutschland in den Gedanken sonnen kann? Mein Kontingent ist erstmal ausgeschöpft und so pflege ich meine Bräune, hoffe und freue ich mich auf einen frühen und langen Sommer in Deutschland!
By vagamundo361, on Januar 15th, 2001 Nach 10 Tagen Strand habe ich meine optimale Braeunung erreicht, die aber keiner von Euch bewundern muss, denn bis ich wieder in HH bin, ist alles wieder wech!
Die Tage begannen hier frueh, denn zwischen 7 und 9am ist es noch frisch am Strand, die Fotografen und besten Surfer vor Ort, und mit leckerer Backware und frischem O-Saft bewaffnet begab ich mich raus aus dem Bett, 20m runter ans Meer. Zu dem Zeitpunkt waren die umliegenden Cafes auch schon gefuellt (allerdings nicht mit Teenies), keine Ahnung, wann die ins Bett gehen, ich habe jedenfalls jede Nacht gut 9-10 Stunden geschlafen.
Hier gibts kaum Nordeuropaer, welch seltener Fleck auf dieser Erde. Stattdessen n paar Amis und dazu viele Italiener sowie halb Argentinien. Die Italiener sind hier, weil es vor ein paar Jahren dort einen Film gab (Puerto Escondido), der die relaxte Atmosphäre hier wiederspiegelte und vor allem den lockeren Drogenkonsum. Laut Aussagen ist das hier anscheinend wirklich so. Die gehoeren also nicht zu den Surfern. Die Argentinier; keine Ahnung, warum die hier in Massen einfallen. Immer in Grueppchen von entweder Jungen oder Maedchen. Somit alle so um die 20 Jahre alt, alle schon bei Ankunft gebraeunt und schoen, die Jungs machen alle einen auf dicke (Bade-)Hose, sonst brauch man hier auch nix an Kleidung.
Die Einzigen, die Bewunderung verdienen, sind allerdings die Surfer, denn sie bieten eine grandiose Show, die man sich jeden Tag wieder stundenlang ansehen kann. Wenn man nicht selbst gerade mit dem Brett und den Wellen kaempft. Ich glaube ich werde beschliessen, dass ich zu alt dafuer bin, als Ausrede dafuer, dass ich es in 10 Tagen nicht geschafft habe, so gut zu werden. Allerdings ist sowieso kaum ein weibliches Wesen dabei.
Leider ist dies hier nicht wirklich ein Ziel fuer alleinreisende Weiblichkeiten, jedenfalls nicht, wenn man nur darauf aus ist, nette und interessante Bekanntschaften zu machen und viel zu quatschen, voellig unabhaengig davon, wie das Gegenueber aussieht. Die ganze Szene ist ein einziger Haufen schoener Menschen und anbaggern die Hauptaktivitaet (wobei die am folgenden Tag immer noch in den gleichen Maedchen- bzw Jungsgruppen getrennt am Strand liegen, frage mich, was die die ganze Nacht bis 4-5am treiben, habe es aber nie versucht, rauszufinden). Wenn man aber den Typ nicht mehr los wird (so gross ist das hier nicht, das grenzt schon an verstecken), nervts enorm! So habe ich dann doch Angebote, kostenlos surfboards zu nutzen und im Gegenzug nur ein kleines Dinner auszugeben, dankend abgelehnt.
Bis dahin waren das 10 Tage mit viel Ruhe, Schlaf, Hitze, Wasser, Spaziergaengen, Fotografieren; perfekter Erholungsurlaub! Ohne weitere Abenteuer und Aufregungen, sorry, nix Spannendes zu berichten. Das Aufregendste war, dass neulich Lorenzo, der Italiener, mit dem ich eine Tour in die Mangrovenlagunen mit BBQ am Strand inkl glutrotem Sonnenuntergang machte, auf dem stockdunklen Rueckweg ploetzlich ins Wasser sprang und phosphorisiert erleuchtet war, sah irre aus! Das Ganze durch Plankton im Wasser, lauter kleine Viechlein, die, wenn man sich bzw das Wasser bewegt, leuchten wie Neonstaebe.
Heut abend flieg ich nach Mexico City (die Kotzkurven im Bus wollt ich mir nicht noch einmal geben!), um dort noch 4 Tage sightseeing zu machen und mit Grossfamilie und neuen Freunden noch ein wenig Zeit zu verbringen. Leider ist es dort, auf 2240m Hoehe, frischer als hier unten am warmen Pazifik mit ueber 30Grad und vor allem nachts kalt, was auch nur deshalb schlimm ist, weil keiner eine Heizung hat. Aber gut, irgendwie muss ich mich ja auf HH vorbereiten.
Sonnige Gruesse vom Strand!
By vagamundo361, on Januar 10th, 2001 Der letzte Tag in Oaxaca City war sehr interessant, wir haben viele Galerien besichtigt, waren abends alle zusammen essen im 5 Sterne Hotel Victoria.
Dann ein wenig history live. Ich las gerade in vorher bereits erwaehntem Buch ueber die Entfuehrung eins Bankier-Billionaers nach dem Chiapas-Zapatista Guerillaaufstand. Was ich erst kurz danach erfuhr war, dass der Mann derjenige war, den wir mittags im Ort getroffen hatten. Die bodyguards waren mir auch nicht aufgefallen.
Nachts trat ich meine Fahrt an den Strand an. Ich hatte mir keine Gedanken oder nicht genug darueber gemacht, wieso man fuer 225km 6 Stunden braucht. – Hinterher hörte ich von 1.400 Kurven.
Nach 1 Stunde Schlaf wusste ich es. Ich sass in der 1. Reihe und wurde hin und her gerissen von den Kurven, die der Busfahrer in schwindelnden Hoehen nahm. Meine sofortige Bitte, doch mal anzuhalten wurde beantwortet damit, dass sich im hinteren Teil die Toilette befindet, falls ich… aber bis dahin haette ich es niemals lebend geschafft. Ich frass ein Kaugummi und zwaengte mir die trockene Biodramina-Pille rein, sekuendlich auf die Wirkung hoffend. Um 3am fragte mich der Busfahrer, ob ich denn nicht muede sei. Und ob, meine Augen und ich waren fertig von der enormen Konzentration, den Kurven zu folgen.
Irgendwann bin ich dann eingepennt, als die Drogen wirkten. Never again!
Life is a beach
Hier in Puerto Escondido begab ich mich in die wunderschoene Comunidad Ecologica de Punta Zicatela, wo mich ein riesiges offenes Haus mit verschiedensten Sitzgruppengelegenheiten erwarte und Ausblicken auf verschiedene Straende, einer davon voellig untouched, denn niemand hatte wirklich Zugang bzw wusste davon und der ging bis in den Horizont. Zu der Anlage gehoerten 2 Palapas mit Service und Schwimmbaedern mit Blick aufs Meer hinunter. Da das ein Naturschutzgebiet ist, gab es kein Telefon, kein TV, dafuer viele bunte Schmetterlinge, bunte Voegel, Fuechse, Iguanas und besonders im Dunkeln viele merkwuerdige Geraeusche und Rascheln, meist aber uebertoent vom enormen Knallen der Wellenbrecher, aehnlich einem gewaltigen permanenten Sturm. Das ganze Gelaende mit seinen 24 Hauesern, eines vom anderen nicht sichtbar, war voellig verlassen und die Aufseher kuemmerten sich besonders um die Kontrolle um “mein” Haus herum, trotzdem war die Dunkelheit doch etwas furchterregend, denn der Strand nur 10m oder so entfernt, nicht durch Zaun oder Mauer abgetrennt. Aber alle meinten, es wuerde total sicher sein. Was ja auch sein mag, wenn man nicht allein dort ist.
Von dem einen Restaurant aus hatte man einen grossartigen Blick auf 3km Strand, die Playa Zicatela, der 3-beste Surfstrand der Welt. Direkt unter der Anlage das vom Ort 45min entfernte beste Areal zum surfen. Dort hatte ich dann auch gestern meine ersten surf-Stunden von einem Rettungsschwimmer. 1. Punkt, auf dem Brett zu bleiben, schaffte ich ohne Probleme. Punkt 2 sollte eigentlich vor Punkt ein kommen: wie gehe ich mit einer Welle um, die ich nicht surfend nehmen will? Kleinen Schreck gekriegt! Die Wellen hier sind momentan nicht so hoch, aber sie haben eine enorme Wucht! Bin erstaunt, wie leicht man doch aufs Brett hochkommt. Nun dauert es natuerlich noch einige viele Male training, bis ich auch oben stehenbleibe und spaeter dann auch noch Kurven nach meinem Wunsch machen kann. Aller Anfang ist schwer und mein Kreuz merkts! Werde gleich nochmal allein raus aufs Meer zum ueben vorn am Strand.
Die Vertreibung aus dem Paradies erfolgte heute, denn 8 Personen hatten sich in meinem Traumhaus bereits seit laengerer Zeit angesagt. Was voellig OK ist, denn der one-way zum Ort mit anderen Leuten und naechtlichem Barleben ist eben wie erwaehnt 45min den Strand lang entfernt und bei Dunkelheit geht das rein gar nicht, wobei ein Taxi von meinem abgelegenen Haus auch nicht allzu preiswert ist, wie uebrigens das meiste nicht mehr hier, thanks to the dollar.
So wohne ich nun direkt unten am Strand mit Blick auf selbigen, immer noch demselben Geraeusch, und vielen Leuten meines Alters um mich herum. Werde heut abend also mal sehn, was das naechtliche beachlife hier so hergibt, hier quatscht jeder mit jedem und das ist das, was ich wollte, als ich allein auf Reisen ging.
Das Wetter ist genauso, wie ich es wollte: barfuss im Strand! Tagsueber bannig heiss, abends noch in shorts, evtl mal n Pulloeverchen ueberwerfen, nachts angenehme Brise zum Schlafen.
Die naechsten 4-5 Tage, die ich noch hier bin, werd ich mich wohl noch zu Ausfluegen in die Umgebung zu Voegelreservaten hinreissen lassen (in den Tagen hier sind mindestens 1000 Pelikane an mir vorbeigezogen), dann gibts hier noch eine seaturtle Station. Ansonsten am Strand wandern, fotografieren, surfen, lesen, schlafen, im Meer baden (die Temperatur koennte nicht perfekter sein), mit andren Surfern quatschen, ein kuehles Corona trinken (mittlerweile esse auch ich zum Fruehstueck Chili-Tomatenmix und braune Bohnen!).
By vagamundo361, on Januar 6th, 2001 Ich bin immer noch in Oaxaca, aber dazu mehr spaeter.
Mittlerweile ist die Morgenroutine, zum besten Baecker der Welt am Zocalo (Hauptplatz in jeder Stadt) runter zu gehn und mir lecker Fruehstueck auszusuchen. Nebenan gibts dann frischen O-saft zum mitnehmen. Dann ein sonniges Plaetzchen suchen (seit gestern ganztags sonnig und somit auch bleich bannig heiss brutzelnd) und entspannt essen und geniessen und die Aktivitaeten der Mexikaner beobachten. Apropos Essen: es gibt hier ueberall so nette hygienisch abgepackte Plastikbecher mit Obst (Ananas, Kokosnuss, Papaya, Wassermelone..), an den Strassenecken. Very lecker! Und was machen die Mexikaner wohl? Richtig, sie lassen sich fett Chilisosse draufmachen. Ja. So wie auch auf Chips, die man kauft, oeffnet und betrauefelt. Ob ich mir das noch angewoehne, weiss ich nicht, aber das mit dem Obst ist pervers.
Ein angenehmes Bargetraenk ist neben den Tequilamixgetraenken eine Michilada. Das ist Bier mit Limon und Eiswuerfeln, hab ich das schon erwaehnt, glaube ja. Erinnert mich an Pamplona und Kalte Muschi. Der Ausflug zur Mezcal-Fertigung war sehr interessant, ein armer Gaul zieht einen tonnenschweren Stein im Kreis und macht die Agarvenstuecke platt zur Vorbereitung fuer die Fermentierung. Tequila ist das Nationalgetraenk, Mezcal das des Staates Oaxaca speziell. Beides wird aus der Agarve gewonnen, in der viele liebe Wuermer leben, von denen dann einer wegen des guten Geschmacks mit in die Flasche darf. Aber das Zeugs gibts auch ohne Wurm, dafuer mit Apfel- Brombeer- oder Orangengeschmack, alles uebertoent von rauchigem Geschmack. Zur Probe gabs in kleinen Schalen einmal Chili-Salz und in der andren Schale getrocknete Wuermer dazu…
Besonders toll war der Teil des Ausflugs zum Hierve el Agua, den versteinerten Mineralquellen und denhellgruenen Wasserloechern, hoch oben ueber gigantischem Panorama ins Umland. Die Strecke von Oaxaca dahin fuehrte ueber die Pan-Americana, die 25.000km lange Strasse, die von Alaska nach Argentinien fuehrt (das waer auch noch ein Reiseprojekt fuer mich. Wer kommt mit?). Da sie aus Guatemala kommt und von dort die Drogen und Waffen kommen, gibt es alle x km Militaer-Strassenkontrollen mit Posten, die bis unter die Zaehne bewaffnet sind und nicht besonders froehlich aussehen.
Hier wird es um 18.30 dunkel und da bis heute noch Weihnachtszeit ist, ist die ganze Stadt mit ihren gruenen Baeumen (auch hier ist grad Winter) geschmueckt mit Lichterketten, weihnachtlichen Symbolen, und ueberall in Hauseingaengen, Restaurants, Kirchen, Parks gibt es mit grosser Liebe aufgebaute Krippenspiele mit allen Lebewesen, die dazugehoeren.
So, nun zum COP – Change of Plans:
Statt gestern frueh ans Meer zu fahren und mich in Zipolite oder Puerto Angel in die Haengematte zu schwingen, fahre ich erst heute abend los, nach Puerto Escondido, surfers paradise. Gleich lerne ich jemanden kennen, in dessen Familienanwesen ich netterweise wohnen darf. Es befindet sich am Meer, hat 20 condominiums, ich bin wohl momentan die Einzige dort, da die Familie Weihnachten und Silvester da war und nun alle wieder zurueck sind in die Grossstadt. Es gibt dort neben pool, Jacuzzi, Essen, Zimmermaedchen sicher auch noch andere Annehmlichkeiten. Da ich aber nicht weiss, wie die oertliche Versorgung mit internet-cafes dort ist, was mich ueberhaupt erwartet, bzw wie weit weg ich davon bin und wie ich mich dort bewegen kann, erstmal die letzten Gruesse aus diesem schoenen Land der ewigen Sonne, des scharfen Essens, der freundlichen Menschen.
Ich lese (!!!) gerade ein Buch von 1996 von Andres Oppenheimer ueber die chaotischen politischen und finanziellen Zustaende in diesem Land, liest sich wie ein Krimi. NAFTA, Guerilla-Aufstand, Abwertung des Peso.
Der Haken an meinen Reisen ist, dass ich sie immer so gut finde, dass ich sie nochmal machen will und manchmal auch wiederhole und somit nur langsam weiterkomme bei der Erkundung des Restes der Welt. Diese Reise ist auf jeden Fall wiederholenswert!
By vagamundo361, on Januar 3rd, 2001 Seit gestern in Oaxaca Stadt (6,5h per Bus)
Nachfolgendes aufgeteilt in Sparten
Feiern:
Prost Neujahr an alle!!! Ich habe in Grossfamilie gemacht, von den Urgrosseltern bis zu den Urenkeln der Familie. Essen privat an drei Tischen: die Aeltesten, die Jungen (also ich), die Kiddies. Ging so bis 2am und weiteres Ausgehn war allgemein nicht mehr gewollt. Denn die beiden Naechte davor haben wir maechtig gefeiert, erst Essen gegangen, dann in die “Pila Seca” (auf deutsch trockene Batterie), nette Bar mit Innenhof, zu spaeterer Stunde haben wir dann auch getanzt.
Sport:
Vor Silvester sind wir auf dem Stausee Motorboot und Wasserski gefahren. Am 1. 1. per Auto hoch auf den Berg und Julian beim Paragliding zugesehn. Vor 3 Wochen ist hier ein Maedchen gestorben, die in einem Baum abgestuerzt war und nicht gemerkt hat, dass sie innere Blutungen hat. Die Rettung kam aus irgendeinem Grund erst nach 4 Stunden – leider zu spaet. Seitdem ist das paragliden etwas eingeschraenkt dort.
Dann haben wir in Valle auf der Ranch einen Paddle-Tennisplatz gehabt, das hab ich nun auch endlich gelernt.
Weitere Sportart: Pyramidenklettern, mehr dazu spaeter.
Essen/Trinken:
Sehr interessante Dinge gibts hier. Morgen muss ich Grashuepfer und Ameisen probieren, die ich heute erfolgreich vermeiden konnte. Die gesamte Familie in Valle ass zum Fruestuck scharfe Jalapeno (Tabasco)-Sauce!!!. Ansonsten gibts morgen Mezcal-Tasting, so um die Mittagszeit, 20 Sorten nur…Und Mexican sushi hab ich auch probiert: soya mit limonensaft, naja. Und crème fraiche im sushi und sesam drauf.
Hier gibt es wahnsinnig viele kleine Tacostaende mit allen moeglichen moles, bisher hab ich mich noch nicht getraut, geht aber gleich los.
Tiere:
Hunde wie Sand am Meer. Und tot am Strassenrand.
Grasshuepfer: s.o
In Valle einen mittleren Hundekampf nach 5 Minuten irgendwie beendet. 3 Hunde verkeilt, 5 Erwachsene mit der Trennung beschaeftigt.
Schmetterlinge und Pferde: der Ausflug von neulich war ein Fehlschlag. Erst gings mit dem Pferd 20min steil bergauf durch dichten Wald, dann 20min zu Fuss weiter, noch steiler. Das war spassig und meine Beine machten dank “Muckis fuer Mexico” im Healthland in Hamburg auch supi mit, nur die Lungen nicht mehr, in 2.500m Hoehe. Oben angekommen die Enttaeuschung: es war zu kalt fuer die armen Monarch Schmetterlinge.. Sie lagen entweder schon verstorben am Boden oder klebten farblos und froestelnd mit zusammengeklappten Fluegeln an den Baeumen
Technik:
Jeder, dem ich erzaehlt habe, dass ich hier mit nem laptop unterwegs sein wollte, hat mich beglueckwuenscht, dass ich ihn nicht mithabe. Die einhellige Meinung: sobald den auch nur eine Person gesehn haette, waer er fix weggewesen. Zeit zum Wiederverkauf: keine 15 Minuten. Gut gehandelt hier.
Ansonsten hat hier jeder (in der Familie) ein Palm. Und das schon seit mind. 4 Jahren. Was sind wir Deutschen weit zurueck damit.
Was die Sicherheit betrifft, der Mercedes hat einen Notschalter, wie in Banken. Es gibt 2 Codes, einen zum Reden, wenn man “nur so” Hilfe braucht. Beim Druecken des anderen wird sofort Hilfe ausgesandt.
Natur:
In Valle grossartige Berg- und Waldlandschaft. Auf der Fahrt nach Mexico City ein riesiger schneebedeckter Vulkan. Aber nicht der Popo. Der speit noch, aber man sieht nur Wolken, da alles aschig. Ist aber grad ruhiger geworden.
Auf der Fahrt nach Oaxaca im Gebirge Kakteenwaelder, wie lauter ET-Finger, Massen.
Wetter:
Merkwuerdigerweise jeden Morgen beim Augenaufmachen knallblauer Himmel, der einen zum Aufstehn bewegt. Dann wolkiger bis dicht. In Valle auch mehrmals stundenlange Regenguesse, die es noch nie gegeben hat um die Zeit… (kenn ich ja, passiert mir immer).
Hier in Oaxaca City besser. Und erstmal am Strand!!!
Sonstiges:
Die fahren hier wie die Irren Auto, jedesmal hatte ich Angst, egal mit wem. Vorhin wurde direkt vor mir jemand ueberfahren. Er/Sie lag noch auf der Strasse, mit einer Decke zugedeckt, Blut ueberall. Muss man nicht haben (den Anblick)!
Die Touristen bisher sind meist Mexikaner, sehr nett. Die “anderen” tragen zum groessten Teil alle den Lonely Planet mit sich rum, genau wie ich.
Viele Mexikaner, die ich in Valle kennengelernt habe, haben entweder Deutsche Vorfahren und/oder deutsche Nachnamen.
Haeuser werden gebaut aus Adobe, dicken braunen Lehmziegeln mit Stroh reingemixt. Und wieso heisst das Photoshop Programm so???
Heute:
Vormittags diese wunderhuebsche Stadt Oaxaca bewandert.
Nachmittags auf die Pyramidenruinen Monte Alban, Blick ueber das ganze Oaxaca Tal. Wollte dann eigentlich von da nach Arrazola um die typischen Holztiere direkt vom Kuenstler zu kaufen. Aber auf meine Frage nach dem Weg bekam ich drei verschiedene Richtungen gewiesen. Ebenso drei verschiedene Zeiten. Also lieber nicht. Habe heute sicherheitshalber alle Deko-Artikel gekauft, die ich hier schoen finde, bzw die, die unbedingt sein muessen, denn schoen ist hier fast alles, egal ob Teppich, Kleidung, schwarze Keramik, Huete, Buecher, Taschen, Holzartikel.
Ganztagesausflug: Mitla-weitere Ruinen, Tutla-aeltester Baum (single biomass) in the world, Hierve el Agua-Mineralquellen, Teotitlan-Weber und dann noch das Mezcal-Tasting
Uebermorgen:
Per Bus weiter nach Puerto Escondido ans Meer
By vagamundo361, on Dezember 30th, 2000 Hey, lese gerade, dass es heut in Deutschland weiss ist, toll!!!
Nun, hier ist es nicht weiss, aber immer noch kuehl genug, wenn die Wolken sich schieben, ansonsten sofort bullig heiss.
Befinde mich auf 1.950m ueberm Meer, in einem wunderschoenen Tal oberhalb des Luxuferienoertchens Valle de Bravo, auch Wochenenddomizil der Gutsituierten aus Mexico City.
Ich habs schön getroffen, ich befinde mich auf einer grossen Ranch in diesem schoenen Tal, sitze auf der Terrasse, um mich drum die mit mir entfernt verwandte Grossfamilie sowie zusaetzlicher Besuch aus Amiland, alles multikulti-lingual hier. Die Sonne scheint, wenn nicht wie gesagt Eiseskaelte. Und Heizvorrichtungen gibt es hier nicht (ausser Kamin), was unter der Daunendecke nachts auch fein ist.
Aber mal vom Anfang: guter Flug, schlechtes essen, Platz frei neben mir, bei Ankunft vom Chauffeur abgeholt und sicher in die urbanización gebracht-besser ist das, einem Verwandten haben sie vor zwei Wochen zu viert an der Ampel aus dem Auto geholt und grün und blau zusammengeschlagen, Zaehne raus, Beulen, nicht schoen.
Hab mich noch kurz fitgehalten – 7h Zeitunterschied – und dann in der Eiseskaelte geschlafen mit allem Warmen an, das ich eingepackt hatte. Morgens dann innerhalb von Sekunden aufgestanden, als ich im Bett lag und den Vulkan Popocatépetl von da aus sehen konnte, ziemlich genial.
Mittags dann aufs Land nach Valle und den Rest des Tages lazy im Segel- und Tennisclub verbracht.
Am Abend dann auf diese Ranch, wo tradionell am 28.12. alle Freunde zu einem Umtrunk wegen Jahresende eingeladen sind. Und wegen zu vieler Menschen in der Gegend fiel dann auch der Strom aus und ich weiss nichtt, wieviele Leute ich mehrmals begruesst habe. Eine gewoehnungsbeduerftige aber sehr freundliche Angewohnheit der Mexikaner ist es, absolut jeden zu begruessen, den man sieht und das Ganze mit Kuesschen auf die linke Wange. Was hab ich gekuesst an diesem Abend.
Dann kamen endlich ein paar erstaunliche auslaendische Rituale: man liess den „globo de cantoya“ steigen, bzw. drei davon: kleinere Heisslufballons, die man noch ewig lang am Himmel verfolgen konnte. dann gab es die „pinata“, eine mit Suessigkeiten gefullte Kugel, die – jemand zieht sie dabei hoch und weg – Kinder nacheinander mit einem Stock zu treffen versuchen, solange, bis sie zerschellt – Porzellan – und alles auf den Boden faellt und alle sich draufstuerzen
Gestern als erstes morgens einen Rundgang im Morgengrauen ueber das Areal gemacht. da gibt es laute Gaense, Hunde, viele Zucht- und Reitpferde, einen Paddletennis-Platz – hab ich gestern gelernt-, mehrere angrenzende Grundstuecke mit weiteren Staellen, Reitplatz, Weiden, Pool. und das meiste davon ersichtlich von der Terrasse, inkl. Blick uebers Tal auf die umliegenden Berge.
Somit beim heutigen Aufwachen der Gedanke: another day in paradise!!!
Gestern abend nach Abendessen in grosser Runde beim Italiener noch auf Piste gegangen, da gehts ab! Hab irgendwelche komischen Mixturen an Getraenken vorgesetzt bekommen – calimucho is nix dagegen – und gut ueberstanden.
Heut fahren wir an einen Ort, wo „monarch butterflies“ einen ganzen Wald belegen, man soll nur orange sehen uns selbst ueberflutet werden von den Tierchen – hoffentlich schietern sie nicht-.
Nun denn, dies als erster Kurzbericht, mir gehts blendend, die Erholung perfekt, eigentlich koennte ich auch hierbleiben, aber der Strand ruft ja auch noch.
So, gehe jetzt raus zum Fruehstueck auf die Terrasse, die Auswahl ist unbegrenzt, staendig bringen die Maedchen aus der Kueche neue Leckereien.
Silvester ist nah, ich wuensche Euch allen einen guten Rutsch und werde hier draussen mit noch mehr Leuten feiern, die anreisen. Bin gespannt.
Hasta pronto.
By vagamundo361, on Januar 10th, 2000 Winter in Hamburg, ausnahmsweise mit blauem Himmel – Anfang Januar, Donnerstag.
Dieser inspirierte mich zu mehr davon, und so ergündete ich die ersten Angebote des last-minute-Jahres 2000, die da lagen bei dazu passenden DM 199. Hamburg-Malle hin und zurück.
Reisepartnerin Sonja, mit der ich eigentlich wegen unwichtiger Männergeschichten telefonierte, fand das auch grossartig und so wurde schnell mal eben gebucht. Was den verbleibenden Teil des Donnerstages und auch den Frei-/Arbeitstag extrem versüsste. Mal abgesehen davon, dass wir natürlich totaaal cool waren, so´ne Aktion zu starten.
Alles hat seine Nachteile und so war Aufstehen am Samstag für minutiös geplante 5 Uhr auf dem Wecker – nicht eingeplant die 3 Minuten der völligen Verwirrtheit ob des Wecker-Disco-Lärms beim Herausreissen aus der REM-Schlafphase. Dusche, Morgendrink, Tasche schnappen und ab aufs Mofa. Am Vorabend beim pre-check-in getestet, schaffte ich die Strecke in 15 Minuten. Um diese Uhrzeit im Frühnebel waren auch noch keine Polizisten unterwegs, die mich beim ohne-Helm-Fahren ertappen konnten.
Ab in den Flieger, ne Reihe für jeden, Augen wieder zu und los. Erwacht zu einer angenehmeren Uhrzeit bei lockeren 4 Grad (hey, in Hamburg warn´s bei Abflug 6 Grad) und ziemlich partiell blauem Himmel, Ankunft auf Mallorca um 8.25, ab in den Bus und rein ins Vergnügen, das Zentrum von Palma.
Sonja´s Hostal-Tip wurde sofort unbesehen gebucht, wir stellten bis zur mittäglichen Zimmerübernahme erstmal die Täschchen ab und begaben uns zum Treffpunkt um 10 Uhr mit Cornelia, beim Café Bosch.
Noch nie habe ich eine spanische Grossstadt, oder überhaupt ne Stadt in diesem Land so leise und autofrei erlebt. Man hätte sich sogar mit einem Fahrrad auf die Strasse wagen können, das ist sonst lebensgefährlich. Frühstück entspannt draussen sitzend auf der Plaza, mein Herzenswunsch war ein lecker spanischer Café con leche. Sonja´s Wunsch (ihres Zeichens Halbitalienerin, d.h. auch ne lateinische Sprache) war ein conejo zum Frühstück. Was auch immer das auf italienisch ist – auf spanisch heisst das Kaninchen! Gemeint war von ihr ne ensaimada, so ne Sahne-Schnecke.
Auf dem Programm stand power-shopping! Man sagte uns, die Läden würden alle um 13.30 für immer dicht machen (ausser den Grossen). Schuhe und Stiefel waren angesagt, und so klapperten wir jeden Schuhladen, der uns ins Blickfeld kam, ab. Und das ist in Spanien jedes 3. Geschäft! Die ersten Objekte wurden zurückgelegt. Dann rein ins Corte Inglés (das Karstadt Spaniens), obwohl dass ja eigentlich erst für den Nachmittag erlaubt war, wenn die kleinen Lädchen schon zu hatten. Egal, ich wusste, was ich wollte, kaufte Raz-Faz meine Jeans und weiter gings. Cornelia seilte sich ab (und ging die ganzen Schuhläden nochmal rückwärts durch), Sonja und ich stürzten uns ins Touri-Gassen-Viertel. Sonja fand ein paar wundervolle Hauspuschen mit Federkern und 1 Jahr Garantie. Zum Schluss der obligatorische Besuch bei Zara (dessen Öffnung in Hamburg ich mit Nichtachtung strafe), 1. Tag Winterschlussverkauf. Aber hallo! 25 Personen in der Kassenschlange! Immerhin nur Spanier/innen.
Ab ins Domizil für ein Nickerchen. Suuuper Zimmer! Für 50DM ausgestattet mit einer Ecke, aus der eine Dusche herausgerissen wurde und jetzt ein Bänklein stand, ner Pufffunzel, weiteren notwendigen Utensilien und arschkalt! Die Besitzerin brachte uns ne Standheizung, dabei entdeckte sie das Zimmer für sich mit verklärtem Blick neu und sagte, „oh, it´s really nice, I think I don´t renovate it, I leave it, like it is“. Ein Moment der verzweifelten Ratlosigkeit und Stille unsererseits, dann konnte sich Sonja blitzschnell fassen und zu einem „it has its charme“ hinreissen lassen. Wir betrachteten die bunte Tapetenkombination, den Kiesel-Steinfussboden, die Ardogardinen, die eine bemalte Wand (mit Bleistiftlinien vom Vorzeichnen der Blumen), den daraus bröckelnden Putz, nunja. Kleines Nickerchen im Quietschebett, war relativ rückenfreundlich, dann fühlte sich Sonja von mir zum Aufstehen genötigt. „Los, ans Wasser, die Sonne scheint noch“! Den Sonnenuntergang mit riiiiesigem orangen Ball über der Bucht von Palma durften wir an der Mole sitzend miterleben – welch ein Tag!
Zur Abendplanung übergehend, waren wir noch etwas unvorbereitet. Auf der Insel lebender Kontaktmann hatte sich in den Urlaub verpieselt ohne zurückzurufen und uns die In-Locations durchzugeben, geschweige denn die verlangte männliche Eskorte für den Samstag-Abend zur Verfügung zu stellen.
Shopping 2. Teil, wir mussten noch C&A abhaken. Man glaubt nicht, was da los war, halb Palma in der young-people-Etage! Dann wieder zum Café Bosch, wo ich auf Angriff ging und ein freundliches spanisches Paar nach Restaurant, Bar, Disse für Einheimische fragte. Sie waren sich nicht ganz einig, es schwankte zwischen „da lernen sie doch nur Geschiedene kennen“, „da sind doch nur Kinder“ und dem nur für elitäre Kreise offenen Pacha-im-Pacha, mit extreme Schminkvorbereitungen und Auftakeln verbunden.
Mit einer Liste bewaffnet machten wir uns, aufgerüscht und wieder zu dritt, auf den Weg. Und scheiterten schon beim Restaurantviertel, in dem nur Wohnhäuser standen. Was egal war, da wir im sehr netten Bourveda (?) den letzten Tisch ergatterten, direkt neben Kommissar Palü, den wir bereits zweimal an diesem Tag getroffen hatten und auch noch ein viertes Mal trafen. Hm, lecker Datteln in Schinken, kleine grüne Paprika, Tortilla, Sardinchen und sonstige spanische Tapa-Schweinereien, dazu ausreichend vino de la casa.
Der nächste Tip, die Bar Atlántico war ganz nett und vor allem gut besucht. Je müder wir wurden (eine der Teilnehmerinnen hatte sich mal für nen heftigen Tanzabend vorangemeldet), um so voller wurde der Schuppen. Leider hielten wir nicht mehr bis zur Discozeit um 4 Uhr früh durch, sondern begaben uns gegen 2 Uhr glücklich, mit schweren Beinen und angenehm müde in unser Domizil. Sowas sollte man in Spanien nicht tun, mitten am Nachmittag ins Bett gehen!!!
War es die Bar Popeye? Durch unsere nicht schliessende Balkontür drang markerschütterndes Diskothekengewummer. Na super! Dazu natürlich die Stimmen vieler fröhlicher Menschen, in kleinen Gassen hallt es ja auch immer so schön. Zum Glück warn wir so müde, dass wir trotzdem sofort einpennten, ich fand eine Packung Stöpsel und zog meine Mütze tief in die Stirn.
Der Sonntag begann mit spanischem Sonnenschein, dem obligatorischen Bocadillo, der Ensaimada-nix-Kaninchen und Café con leche.
Dann wollten wir´s wissen, ab nach El Arenal, zum Ballermann Sechs!
Schönster Sonnenschein, blaues Wasser (OK, auch ´n paar Algen), halbnackte Deutsche am Strand, im Sand (ja!) und Unmengen auf´s Feinste zurechtgemachter Spanier beim Sonntagsspaziergang auf der Promenade. Das Dösen im Sand wurde nach leichtem Sonnenbrand-Gefühl abgebrochen.
Hey, endlich auch da (alles fotografisch festgehalten) gewesen, was gibt es jetzt noch zu entdecken?
Zum Abschluss der Reise wieder nen café con leche, noch´n bocadillo mit Schinken, Käse, Tomate und einen Spaziergang am Hafen von Palma. Entlang all der kleinen hübschen Fischerboote und Segler. Eines lag abgesoffen unter der Wasseroberfläche, es hiess „ave del mar“, was ich aber auch sofort mit „Taube des Meeres“ übersetzte, was wiederum Cornelia und Sonja nicht nur zu einem lauten Lachanfall veranlasste, sondern auch in Ave-Maria Melodie ein Taube-Maria Liedchen anstimmen liess. OK, paloma war die Taube, aber ave heisst immerhin Vogel. Schmutzige Phantasien machten also weitere Verrisse über meine Übersetzung.
Trotz langsam ansetzender bleierner Müdigkeit – war es die zu grosse Sonneneinstrahlung mitten im tiefen Winter? – schafften wir noch den Weg zum Bus, zum Flughafen und rein in den Flieger. Leichtes Abschiedsgefühl setzte ein, nach nur 2 Tagen. Raus aus Spanien ist doch immer wieder hart. Voller Flieger, grantige Sitznachbarn, nix wie nach haus.
Die Mofavariante sollte man vielleicht in den nächsten Wochen sein lassen.
2 Grad verursachen doch leichtes Kältekribbeln an den Körperteilen.
|
|